- -fältig
- -falt, -fältig Suffix (zur Bildung von Multiplikativ-Zahlwörtern) std. (-), mhd. -valt, ahd. -falt, as. -fald Stammwort. Aus g. * -falda-, auch in gt. -falþs (ohne grammatischen Wechsel), anord. -faldr, ae. -feald, afr. -fald. Vom Deutschen und Germanischen her gesehen liegt eine Ableitung zu Falte (falten) (oder eine verwandte Bildung) vor, was semantisch ausreichend verständlich wäre. Allerdings sind die Multiplikativ-Zahlwörter auf einer Grundlage (ig.) * pel- besser vergleichbar als das Verbum falten und seine Ableitungen, so daß eine Trennung vielleicht ratsam ist. Vgl. gr. diplásios "doppelt" (*pḷ-t-), l. duplus "doppelt", mir. díabul "doppelt", gr. diplóos "doppelt" (*plo-) und zu * pl-ek- l. duplex "doppelt", gr. díplax "doppelt gelegt, zweifach". Vielleicht handelt es sich bei den germanischen Wörtern um einen ererbten Typ, der semantisch neu motiviert wurde.✎ Heidermanns (1993), 187f. gemeingermanisch ix.
Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.